Der Tag im Kreis Mettmann (08.04.2025)
Veröffentlicht: Dienstag, 08.04.2025 17:30
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem Kreis Mettmann.

Rat entscheidet über neue Grundschule in Ratingen-West
Ratingen-West soll in Zukunft eine neue Grundschule bekommen. Heute tagt der Ratinger Stadtrat; er soll grünes Licht für die Schule geben. Die neue dreizügige Grundschule soll zusammen mit einer Zweifach-Sporthalle am Bolzplatz an der Erfurter Straße entstehen. Bisher gibt es in Ratingen-West drei Grundschulen. Es gebe aber einen hohen Nachfragedruck, heißt es in den Ratsunterlagen. Das liege unter anderem an der Stadtentwicklung mit neuen Perspektiven für Wohnen und Gewerbe; aber auch an zugezogenen Familien mit Fluchtgeschichte.
A59 ab Herbst monatelang gesperrt
Die marode A59 zwischen Düsseldorf und Leverkusen soll früher saniert werden als ursprünglich geplant. Das hat die Autobahn GmbH angekündigt. Das bedeutet für den Verkehr, dass die A59 Richtung Leverkusen zwischen dem Dreieck Düsseldorf-Süd und Monheim ab Herbst für acht bis zehn Monate gesperrt wird. Danach ist die Gegenfahrbahn Richtung Düsseldorf dran. Auf der etwa zwölf Kilometer langen Strecke sollen Fahrbahn, Brücken und Lärmschutzwände erneuert werden.
Velbert: Polizei fasst mutmaßlichen Exhibitionisten
Die Polizei in Velbert konnte heute einen 33 Jährigen Mann stellen, der zuvor exhibitionistische Handlungen an einer Grundschule an der Von-Humboldt-Straße durchgeführt haben soll. Er soll sich gegen Mittag zwei 10 Jahren alten Mädchen genähert und dann in schamverletzender Weise gezeigt haben. Eine Zeugin hat das beobachtet und alarmierte die Polizei. Die konnte den 33 Jährigen Deutschen wenig später an der Röntgenstraße festnehmen.
Stadtradeln im Kreis Mettmann: Anmeldungen sind möglich
In knapp zwei Monaten (01.06.) geht es bei uns wieder mit der Aktion Stadtradeln los. Einzelpersonen und Teams können sich ab sofort dafür anmelden. Die Teilnehmerzahlen sind in den letzten Jahren immer weiter gewachsen. Bei der Aktion Stadtradeln geht es darum, drei Wochen lang so viele Strecken wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen - und so auch zu zeigen, wieviel CO2 sich im Vergleich zur Fahrt mit dem Auto einsparen lässt. Mitmachen für den Kreis Mettmann können alle, die hier wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule oder Hochschule besuchen. Letztes Jahr waren hier fast 7.000 Menschen dabei, die zusammen über 200 Tonnen CO2 mit ihren Radstrecken eingespart haben. Anmelden geht auf stadtradeln.de