Der Tag im Kreis Mettmann (03.04.2025)
Veröffentlicht: Donnerstag, 03.04.2025 15:45
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem Kreis Mettmann.

Nahverkehrsplan: Monheim dünnt aus, Rheinbahn erweitert Angebot
Im Nahverkehr hier im Kreis Mettmann stehen ein paar Änderungen an. Im Kreisausschuss geht es heute um den neuen Nahverkehrsplan. Um zu sparen, will die Stadt Monheim mehrere ihrer Buslinien kürzen oder verlegen. Außerdem soll das Angebot in den Randzeiten etwas ausgedünnt werden. Besser wird's dagegen in Ratingen und Erkrath. Die Rheinbahn will ihren On-Demand-Verkehr ausdehnen und künftig den Osten Düsseldorfs mit den Bahnhöfen Erkrath und Ratingen-Ost verbinden. Im Gespräch sind auch On-Demand-Taxis von Düsseldorf in das Industriegebiet Erkrath-Unterfeldhaus.
Urteile nach tödlichen Hauseinsturz in Düsseldorf
Nach dem tödlichen Hauseinsturz in Düsseldorf vor knapp 5 Jahren sind heute die Urteile gefallen. Der Bauleiter, ein Subunternehmer und die zuständige Architektin haben Bewährungsstrafen von bis zu zwei Jahren bekommen. Zwei andere Angeklagte wurden freigesprochen. Der Fall hatte im Sommer 2020 bundesweites Aufsehen erregt: Auf der Düsseldorfer Luisenstraße war ein Reihenhaus kollabiert und zwei Bauarbeiter starben. Im Erdgeschoss war eine tragende Wand durchbrochen worden - abgesegnet von den Verantwortlichen auf dem Bau.
Spezialwerkzeug der Feuerwehr Langenfeld gestohlen
Unbekannte haben hochwertiges Spezialwerkzeug der Langenfelder Feuerwehr gestohlen. Laut Polizei wurde in der Nacht auf Mittwoch Hydraulikwerkzeug aus dem Gerätehaus in Langenfeld-Wiescheid gestohlen: Einen speziellen Spreizer und eine Schere. Solche Geräte kommen etwa bei der Bergung von eingeklemmten Unfallopfern zum Einsatz. Der Gesamtwert beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. Die Polizei geht davon aus, dass die Kriminellen diese Hydraulikgeräte nutzen, um Tresore zu knacken. Sie bittet Zeugen, sich zu melden.
Kreis will KI-Innovationsprämie für Unternehmen einführen
Unternehmen im Kreis Mettmann sollen bald dafür belohnt werden, wenn sie erfolgreich mit künstlicher Intelligenz arbeiten. Der Kreis will eine KI-Innovationsprämie einführen. Besonders kleine Unternehmen sollen so für ihren Mut belohnt werden, sich mit Hilfe von KI-Lösungen für die Zukunft aufzustellen. Andere Unternehmen sollen dazu animiert werden, das nachzuahmen. Pro Unternehmen könnte es 2.000 Euro Prämie geben, und nochmal 2.000 Euro on top für besonders herausragende Ideen.