Hilden: 450 Tonnen Sperrgut nach Hochwasser

Nach dem Unwetter vor zwei Wochen hat der Hildener Bauhof an über 500 Stellen über 350 Tonnen Sperrmüll angeholt. Außerdem haben die Menschen noch etwa 100 Tonnen Sperr- und Kleinmüll selbst zum Wertstoffhof gebracht.

© SYMBOLBILD | Utzi - stock.adobe.com

Um diese Mengen zu bewältigen, mussten andere Aufgabenbereiche des Bauhofs hinten an stehen; wie die Stadtreinigung oder die Grünflächenunterhaltung. Diese Bereiche werden ab Montag (2.8.) wieder verstärkt bearbeitet, heißt es von Hildener Bauhof. Hildener, die noch vom Hochwasser beschädigte Möbel haben, werden gebeten, sie regulär über den Abfallkalender zum Sperrmüll anzumelden. Mehr Infos gibt es in den Nachrichten auf radioneandertal.de

Auch in den anderen vom Hochwasser betroffenen Städten war viel Sperrgut angefallen. Die Awista hatte in Erkrath, Ratingen, Haan und Wülfrath innerhalb einer Woche insgesamt rund 400 Tonnen eingesammelt.


<www.hilden.de/abfallkalender /> Rubrik Sperrgut


Informationen zur Abfall- und Sperrgutentsorgung erhalten Sie auch unter Tel. 72-1723. Die Hochwasser-Telefonhotline 72-1734 und die Mail sperrgut-hochwasser@hilden.de

werden ab dem 31. Juli abgeschaltet.


Zum Sperrgut gehören ausschließlich große sperrige Einrichtungsgegenstände, Möbel und Elektrogeräte.

Säcke mit Kleinmüll, Bauabfälle und Schadstoffe gehören nicht zum Sperrgut und werden nicht abgeholt.

Weitere Meldungen